Bild: © Ellja
Es gibt immer wieder Gerichte, die nicht sehr fein aussehen, aber dafür umso besser schmecken. Sicher, in der professionellen Gourmetküche wird für den Gast jedes Gericht herausgeputzt, das muss so sein, aber zuhause in den eigenen vier Wänden hat man wirklich nicht immer Lust, sein Essen aufzuhübschen. Ab und zu mag ich es sogar genau so und nicht anders: eine große Schüssel und alles reingeschaufelt!
Das erinnert mich an meine Kindheit, wo die meisten meiner Schulfreunde aus Bauernfamilien kamen und da kam es vor, dass man mittags um eine große Schüssel saß, jeder mit einem Löffel bewaffnet und dann wurde aus dieser einen großen Schüssel gelöffelt, was ging. Mir hat das als Kind einfach nur Spaß gemacht. Heutzutage wohl undenkbar!
Im Familienkreis aus einer Salatschüssel essen ist ja schon fast verboten. Ich mach das aber immer noch so. Und da kenn ich auch wirklich gar nix.
Aber eigentlich gehts ja gar nicht um Salat, da bin ich nur etwas abgeschweift. Heute wird in der Schüssel ein Birnen-Cranberry-Crumble serviert mit Joghurt-Sahne und das schmeckt genauso, wie es sich zeigt!
Rezept:
Streusel:
150 g Butter
100 g brauner Zucker
1/2 TL Salz
160 g Mehl
40 g grobe Haferflocken
Cranberry-Birnen-Mix:
3 Butterbirnen
100 g frische Cranberrries
50 g Zucker
etwas Zimt
ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
Servieren:
Joghurt mit geschlagener Sahne vermengt
Für den Streusel alle Zutaten mit den Händen zu einem krümeligen Teig mischen.
Birnen schälen, in 1 cm große Würfel schneiden. Cranberries waschen, in eine flache Form legen und mit einem Topf etwas zerdrücken, sodass sie aufplatzen. Mit Birnenwürfeln, Zucker, Zimt und Vanillemark mischen. Die Fruchtmasse in eine Auflaufform füllen. Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Streusel auf den Früchten verteilen. Auf der mittleren Schiene etwa 25 Min. backen, bis der Streusel goldbraun ist. Noch warm servieren.

Bild: © Ellja
Bild: © Ellja
Manchmal macht es einfach Sinn, den ganzen SchnickSchnack beiseite zu lassen und sich einfach nur auf den Genuss der kombinierten Lebensmittel zu verlassen.
11 Kommentare:
Guten Morgen Ellja - das stimmt ich musste so schmunzeln ich habe soviele Gerichte seit Beginn meines Blogs gekocht die hervorragend geschmeckt haben aber fototechnisch nichts hergegeben haben.. gerade erst am Wochenende ein Sauerkrautgericht.....Ich liebe Crumble und mir machst Du damit eine Freude!!
nicht fein genug ? mit einem Holzlöffel versehen, würde ich gerne in die Schüssel langen.
schon fein gemacht!
ich mag crumble auch sehr. es gibt legendäre kochbücher, die ohne ein einziges foto auskommen. aber mir geht's ähnlich, dass ich bei nicht so fotogenen gerichten das auge über das gute rezept siegen lasse. schade, eigentlich.
Dein Crumble ist doch aufgrund seiner Farbe schön anzusehen, find ich!
Aber wie bringt man Blunzngröstl, oder dunkle Fleischragouts, Linseneintöpfe, Bohnenpüree aus schwarzen Bohnen -wie sollen diese Köstlichkeiten "schick" ausschauen? Geht kaum. Daher machen gute Foodstylisten da aus der Not eine Tugend und fotografieren die rohen Zutaten, rustikales Geschirr und Ambiente, um vom brauen Gatsch am Teller abzulenken ;-)
Bei mir klppt das an Wochenenden für 7 Personen eh nicht, das mit dem Teller anrichten. Ne große Schüssel oder Platte sieht mindestens genausogut aus...
Deine Crumble sieht umwerfend lecker aus. Ich mach auch immer Obst mit Streußel wenn ich Obst hab das weg muss. Total unfotogen aber dafür saulecker. Das Streußelrezept mit dem braunen Zucker und den Flocken hört sich lecker an.
Alissa, ja, das ist der Blogger Los, weil wir halt alle auch so verdammt hübsche Fotos einstellen wollen ;-).
Robert, der Holzlöffel sollte das geringste Problem sein
katha, das ist wohl wahr. Ich hab noch sehr alte (Haas)Kochbüchlein, da sind z.b. Zeichnungen drinnen, statt Fotos. Aber ich lasse mich ja visuell auch gerne verführen. Oft ist das sehr schade, ja.
Eline, ein Blunzengröstel wird halt dann in eine Form gepresst, dass es schön zylindrisch steht oder so, die ganzen Tricks halt. Aber wenn ich abends am herd stehe und einfach was gutes mache, dann hab ich da keinen Nerv, das auch noch so hinzubekommen, außerdem wird alles lauwarm und das ganze gschisti-gschasti ;-)
Claus, ich träume da sehr oft von der französischen Landküche, wo dicke Schüsseln mit Fleischsuppe inkl. Knochen auf den Tisch kamen. Wo die Apfelkuchen unanständig üppig belegt mit eimerweise Creme fraiche serviert wurden *hihi
Danke Anja, ich fand es mit braunem Zucker und Haferflocken ein bisschen kompakter, das gefiel mir.
Ich stehe mit meinem großen Löffel schon bereit, um mit in Deine Schüssel zu langen. Die Mitesser stören mich da gar nicht. ;)
Ich erinnere mich gerne an eine Party vor vielen Jahren in einer sehr kleinen Wohnung vom mir mit einer noch kleineren Küche, in der wir morgens um 4 mit ca. 8 Nightlivepeople um den Herd standen und die Reste der Berliner Kartoffelsuppe alle zusammen direkt aus dem Topf löffelten.
Bitte keine falsche Bescheidenheit. Schaut 1A aus!
AT, gelassene Lässigkeit verbunden mit Lebensfreude, gell ;-)
Sandra, dankeschön :-)
"gelassene Lässigkeit verbunden mit Lebensfreude" Mein zweiter Vorname! Ja so soll es sein! Und OT - die besten Partys sind eh in der Küche!
Und wenn da noch ein großer Topf auf dem Herd steht...
Kommentar veröffentlichen