




Bilder: © Ellja
So wie Herr Zhu das macht für seine Töchter, so wollte ich das auch machen:Den Tisch mit chinesischen Köstlichkeiten überladen und diesen Augenschmaus auch noch frisch, heiß, saftig und knusprig servieren. Zur gleichen Zeit. Wie Herr Zhu im Film halt.
Nur mit dem Unterschied, dass Herr Zhu waschbottichgroße Dämpfer benutzt und viele Wok-Pfannen zugleich anwirft, die dann auf offenem Feuer heiß zischen. Und ich mit meinem Bambusdämpfer und einem Wok dagegen ganz schön mickrig aussehe. Das mit dem heißen Zischen und den dampfenden Schüsseln wäre also sicherlich nicht einfach zu bewältigen.
Probiert hab ich es - stur wie ich nun mal bin - trotzdem!






Es war gar nicht mal schlecht. Meine Leistung. Also das Essen war sogar ganz grandios, sieht man einmal davon ab, dass es sehr schnell nicht mehr sehr heiß war.... ich bin halt doch kein Herr Zhu und die richtige Küche dafür habe ich natürlich auch nicht....
Das waren meine Gerichte:
- Karamellisierte Lotuswurzeln
- Gebratener Tintenfisch mit Austernsauce und Essig
- Huhn nach Naxi-Art
- Jakobsmuschel-dumplings mit Sichuan-Chili-Öl
- scharfer Gurkensalat
- Sojasprossen und Schnittknoblauch im Wok gebraten
Die Rezepte zu den einzelnen Gerichten gibts nach und nach. Sie kommen natürlich - wie nicht anders zu erwarten - aus diesem China-Kochbuch.
Die Chinesen stellen ja einen sehr engen Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit her. So heißt es auch "Sauer reist zur Leber. Bitter reist zum Herzen. Süß reist zur Milz. Scharf reist zur Lunge. Salzig reist zu den Nieren." Vielleicht ist dies auch der Grund, warum in China (oder überhaupt in Asien) immer mehrere Gerichte gleichzeitig serviert werden?
Jetzt interessiert euch aber sicherlich, wie Herr Zhu das genau gemacht hat. Der kann das nämlich wirklich. Schaut euch das an!
12 Kommentare:
Du hast das aber auch 1A hinbekommen. Wäre ich gerne dabei beim Verspeisen. Die chinesische Kücke faziniert mich schon seit 30 Jahren. Dass Essen und Gesundheit zusammenhängen, davon bin ich auch überzeugt.
Ich liebe diesen Film und vieles aus der echten chinesischen Küche!
Hast du toll gemacht und fotografiert.
du findest mich zutiefst beeindruckt!
Vielleicht sahst Du mickrig aus nach all der Kocherei , aber diese Leckereien sind einfach der Hammer. Chinesische Kueche ist mir immer zu aufwendig, dabei mag ich sie sehr, nicht alles aber vieles! Auf das Meeresgetier kann ich gut verzichten ;)
Die Scheiben mit den Löchern sind Lotuswurzeln?
Danke euch, für die netten Komplimente.
kitchen roach, gar kein meeresgetier?
Mestolo, ja, das sind Lotoswurzeln, und sie haben einen ganz eigenen, sehr feinen Geschmack!
Nur Fisch. Und ganz ganz selten Krebse oder Shrimps. Zum Leidwesen meines Mitessers.
Also, ich bin begeistert!
da hätte ich auch gerne gekostet. Sieht wirklich toll aus, vorallem der Tintenfisch.
chapeau! mein lieblingsfilm und dann dein schönes festmahl dazu. da kommentiere ich sogar aus dem urlaub ;-)
Sich mit der Fingerfertigkeit des Herrn Zuh zu messen, ist aber auch ein wenig vermessen ;-) Kalt hin oder her, es sieht perfekt aus und passt außerdem sehr gut zu meiner derzeitigen Vorliebe für „Näpfchen“-Gerichte. An Lotuswurzeln komme ich allerdings einfach nicht ran, selbst im Asia-Markt.
Danke, SchnickSchnack und Tobias.
Katha, Urlaub? Spähst Du wieder gastronomische highlights für uns aus? ;-)
Sophie, warum denn, man soll sich ja an den besten messen, zumindest es versuchen ;-)
Kommentar veröffentlichen