![]() |
Bilder: © Ellja |
Mohnflesserl - Mohnstrudel - Mohnnudeln - Germknödel mit Mohnbutter - Salat mit Mohnöl - Mohnkuchen ...
oder ein Mohnauflauf mit Schokolade sind an solchen Tagen Pflicht!

Für 2:
2 Eier (getrennt)
4 - 5 EL Zucker
1 EL Vanillezucker
Brise Salz
5 - 6 EL Mohn
1 EL Mehl
Schuss Rum
etwas abgeriebene Orangenschale
1 Rippe Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
Das Eiweiß mit der Brise Salz steif schlagen. Die beiden Dotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker zu einer cremigen Masse schlagen. Rum, Orangenschale, Mohn und Mehl unter die Eimasse heben. Am Schluss das Eiweiß vorsichtig unterheben.
Die Masse nun in gebutterte Förmchen füllen. Die Rippe Schokolade brechen und jeweils ein Stück in den Teig stecken.
Im Backofen in einer Pfanne mit Wasser bei 180 Grad ca. 12 - 15 Minuten backen.
Im Winter gibts dazu Apfelmus.
Im Sommer Kirschen- oder Zwetschgenkompott.
Im Herbst Quittenkompott.
Und das ganze Jahr über: eine Kugel Eis nach Wahl (Birneneis ist sehr zu empfehlen)
14 Kommentare:
und die anderen mohnrezepte (mohnstrudel, mohnnudeln, germknödeln, mohnkuchen)? so ein mohn-special fände (bestimmt nicht nur) ich schön! mag ihn auch sehr. quetschst (?) du frisch und wenn ja, mit welchem gerät? meine mohnmühle hat ladehemmung, das ist so mühsam, dass ich deshalb in letzter zeit nix mehr mit mohn gemacht habe.
Ich glaube, ich brauche eine Brille. Habe „Montage“ gelesen und mich gefragt, was jetzt kommt. Mohnkuchen mit Schokolade finde ich aber auch sehr gut.
Mohn ist was ganz Tolles! Und wir Mühlviertler haben da ja eine echte Tradition: Von tollen Rezepten, wie Mohnzweckerl bis zur Ruhigstellung von Kleinkindern mit dem berüchtigen "Mohnzuz".
Mir gefällt vor allem die die nicht süsse Verwendung, wie z. B. Mohn und Mohnöl im Rauner- oder Karottensalat oder Birnen-Pecorino-Ravioli mit Mohn (Toscana).
Katha, bis jetzt hab ich keine eigene richtige Mohnquetsche. Ich habs mit der Moulinette probiert, mit dem Mörser und ich lass ihn mir frisch mahlen. Meine Oma hat ihn mit einem feineren Aufsatz immer durch den Fleischwolf gedreht. Ich glaub, den Mohn vorher noch überbrüht oder so...
Wenn Du einen Tipp für eine gute Quetsche hast...
Sophie, Mohntage sind viel besser als Montage ;-)
Eline, diese Birnen- Ravioli hab ich schon mal wo rauskopiert... die könnt ich am kommenden WE machen.
Jaaa, ein Mohn-Special wäre echt ne feine Sache *mitdemZaunpfahlwink*. Das sieht lecker aus! Ich habe auch keine gescheite Mohnmühle, ich kaufe den immer gemahlen im Reformhaus.
Fein! Ich bin immer wieder überrascht, wenn mir jemand erzählt, dass er keinen Mohn mag. Dass es sowas überhaubt gibt... :o)
Gute Idee, das mit dem Mohn-Special :-)
... eine Brise Salz ... was ist das denn??? ;-))
mah, den würd ich auch gern machen! Wobei ich lieber Himbeeren reingeben würde. Mohn ist etwas vom besten, was es gibt.
Der Mohn wurde im Geschäft frisch vermahlen - wir kauften Mohn deswegen nur bei dem Geschäft im Ort. Ich glaub, das geht jetzt gar nicht mehr... schade
Uschi, eine Brise ist so gut wie eine Prise, schließlich geht´s ja ums Salz. Rechschreibfehler sind da, um sie nicht zu bemerken ;-).
wb, Mohn und Himbeeren sind sicherlich absolut kompatibel :-)
Doch, im bioladen und im Reformhaus quetschen sie dir den Mohn auch noch frisch!
da ich vom backen (sehr leckerer mohn-zitronen kuchen) noch jede menge mohn über habe bietet sich das hier ja gerade zu an.
vielen dank für das tolle rezept!
lg
the vegetarian diaries
Wundervoll! Das Rezept ist für mich wie gemacht, ich liebe Mohn.
Oh, super! Ich habe gerade ein bischen bei dir rumgeblättert und das paßt mir sehr gut in den Kram, denn ich mag Mohn sehr gern.
Go Poppy Seed! :)
Schön, dass es doch so viele Mohn-Fans gibt :-)
Kommentar veröffentlichen