Bilder: © Ellja |
Und zwar am Linzer Genussmarkt. Wie der Name schon sagt, waren Genussstände aus ganz Oberösterreich mit ihrem Warenangebot vertreten. Nicht alle Standler hatten was für mich dabei. Bei einer Linzer Bäckerei habe ich zum Beispiel zu fragen gewagt, mit welchen Eiern sie ihre Mehlspeisen backen. Darauf antwortete mir die Verkäuferin: "Das weiß ich nicht, die bekommen wir immer im Kübel geliefert...".
Nun ja, aber wenn man sich erstmal einen kleinen Überblick verschafft hatte, dann konnte man durchaus seine Schätze finden, so wie ich auch:
Butter und Graukäse vom Naturbauernhof Strasser
(der Herr Strasser steht persönlich am Stand)
Butter und Käse aus Rohmilch.
Preise: Butter 200 g 4,60 Euro; Graukäse 160 g 3,80 Euro
Butterschmalz von der Käserei Höflmaier
Preis: 400 g 5,50 Euro
Kräuter-Kübelspeck von Schardax
Preis: 160 g 2,90 Euro
"Viel zu schade, um ihn zu verkochen", meinte der Standlverkäufer.
Karreespeck vom Michlbauer, Fam. Winter
Kein Bio-Betrieb, aber naturbelassen.
Die Tiere werden am Hof geschlachtet.
Preis: 500 g 6,50 Euro
Toskana-Brot vom Mauracher-Hof
Besonderheit: Vollkornbrote sind alle weizen- und reinzuchthefefrei
Das Toskanabrot enthält Weizen, Roggen und Olivenöl
ca. 350 g 1,90 Euro
Dunkles Roggensauerteigbrot vom Biohof Pevny
Preis: 1/2 kg 1,90 Euro
Erdäpfel "blauer Schwede" aus Eferding
Preis: 2 kg 3 Euro
Reifezeit: mittelfrüh
Kochtyp: vorwiegend festkochend
Bis in den Oktober hinein soll man die Schale unbedingt dranlassen und mitessen. Danach hat sie keinen Wert mehr und die Erdäpfel sollen geschält werden.
Birnen-Cuvée und "Gmischter" Birnen-Apfelmost von Schauer
Tut mir leid, über die herrliche Kostprobe habe ich glatt den Preis vergessen :-)
Königskerze-Goldmelissen-Sirup von Hedwigs Gartl
Die Auswahl fiel mir schwer, die Kräutersäfte waren allesamt verlockend.
Preis: kleine Flasche 250 ml 6,50 Euro
Was ich mit meinen Schätzen so alles angestellt habe, darüber werde ich in nächster Zeit berichten.
13 Kommentare:
gefällt mir. war aber eh klar. aus dem restl von der letzten strasser-butter ist grad ein kuchen im rohr (also nicht nur mit der butter, aber das restl davon ist auch drin, leider wird rohmilchbutter halt recht schnell "riechend").
Beim Kräuter-Kübelspeck muss ich dem Standlverkäufer beipflichten. Kann man daran vorbeigehen, ohne einzukaufen?
Der Kräuterkübelspeck sieht fast wie Lardo aus. Kann ich mir sehr gut vorstellen:) Es muss nicht immer alles von weit her kommen,m damit es schmeckt!
Den Schardax besuche ich auch fast jeden Freitag, mein Mitkoch findet den Kübelspeck mindestens genauso gut wie den Lardo. Und sein Schweinefleisch von den freilaufenden Schweinderln ist super: letztes Mal hab ich ein Karree gekauft, da war die Fettschicht ungefähr vier Zentimeter dick - das hab ich allerdings für die Winterzeit eingefroren :-)
Schade, dass ich keine Zeit hatte, ich hätte mir auch einiges davon gekauft. Vor allem den Kübelspeck. Die Strasser-Butter wäre ja vom Erzeuger um 1 EUR teurer als von meinem Bioladen?
katha, sehr oft kaufe ich die strasser-butter genau aus diesem grund nicht.
Michael, kann man schon, wäre aber dumm ;-)
Täglich Freude, genau wie Lardo schmeckt er auch. Ich bin froh, wenn ich regionale Alternativen bekomme.
Küchenschabe, kaufst du ihn beim Standl am Südbahnhof. Da steht er - soweit ich weiß - nur Fr. und Sa. oder?
Eline, ich hoffe, ich hab bei den Preisen nix durcheinander gebracht, aber das kg kostet 23,32.
ja Ellja, ich kauf am Südbahnhofmarkt bei ihm ein - ich arbeite in der Nähe. Ich bin sehr froh, dass ihr das von der Strasser-Butter sagt, ich hab sie mir jetzt zweimal hintereinander gekauft und hab mir jedesmal gedacht, die schmeckt ein bissi ranzig. Momentan kauf ich beim Honeder am Südbahnhofmarkt die Lembacher Bio-Butter, die mag ich sehr. Und wenn ich mal in Wien bin (morgen, juhu!!!), dann bei Meinl am Graben die französische Echire-Butter.
mit der strasser butter hab ich probleme: ich habe erst ein- oder zweimal eine gut schmeckende bekommen. ich bevorzuge die kaesereibutter aus elixhausen (unpasteurisierte sauerrahmbutter) und die bio-suessrahmbutter von der Molkerei plangger (walchsee), beides vom dealer klaus. die lembacher butter ist eine gute, allerdings relativ geschmacksneutrale alternative, die fast immer verfuegbar ist.
Mit geschmacksneutral hast du recht, Eline (ist aber immer noch besser als leicht ranzig ;-). Elixhausen und Plangger sind schon notiert - und wenn ich sie nirgends finde, melde ich mich noch mal bei dir, Eline, wegen deines Dealers :-), bitte.
speck und speck und brot. was brauchts mehr?.
Hallihallo Ellja,
ich habe eine kleine, große Bitte.
Und zwar habe ich bei der Social Media Ralley mitgemacht und bin dort im Powerfrauen Voting unter die Top5 gekommen. Zu gewinnen gibt es eine Reise nach Berlin, bei der ich mich bei meinen Mädels mal bedanken mag, dass Sie immer für mich da sind und mir in jeder Situation beistehen.
Dafür brauch ich logischerweise viele Stimmen. Von daher wäre es lieb, wenn du vll. auf http://www.social-media-rallye.de/2011/09/power-top-5 gehst und dort für „Petra“ stimmst.
Ich weiß, dass ist vll ne doofe Idee hier nachzufragen und quasi zu betteln. Aber ich mag halt für meine Mädels gewinnen!!
(Falls Du dich fragst wie ich auf dich komme – ich frage, ungelogen oder geschleimt, nur meine liebsten Blogs an, und da gehörst Du dabei )
Liebe Grüße
Petra
liebe ellja,
danke für die supatolle lebensmittelshow.tiroler speck habe ich mir grade aus tirol direkt mitgebracht, das brot mit dem anisgeschmack gibts auch nur bei euch eestereischern,mhmhm lecker.
hier in berlin gehts aber auch ganz zünftig zu.viel spass in den herbst hinein von der magierin
liebe magierin, du hast Recht, ich hab in Berlin schon ausgezeichnet gegessen, aber zünftig??? ;-)
liebe Grüße
Kommentar veröffentlichen