2011/03/25
Mohntage Special
Zu meinem letzten Mohnbeitrag hatte Katha die gute Idee, doch ein Special aus meinen angeführten Mohnspezialitäten zu machen.
Ja, sehr gute Idee! Das mach ich jetzt. Denn Mohn hat wirklich ein Special verdient. Er wird immer noch recht stiefmütterlich eingesetzt. Hier ist also mein zweiter Mohnbeitrag:
Ravioli mit Birnen-Ricotta-Füllung und Mohnbutter
Eline machte mir mit ihremVorschlag den Mund wässrig. Ich hatte doch mal ein Rezept dazu. Aber alles suchen und kramen half nichts, ich fand es nicht mehr. Jetzt war ich aber schon so auf diese Nudeln eingestellt, da gabs einfach kein Zurück mehr.
Hier also von mir aus dem Gedächtnis improvisiert und hoffentlich nicht all zu falsch interepretiert:
Pastateig wie hier (der Teig ergab ca. 30 Stück Ravioli)
Füllung:
1/2 weiße Zwiebel (sehr fein gehackt)
1 große Birne (geschält und in kleine Würfel geschnitten)
200 g Schafs-Ricotta
1 Dotter
Salz, Pfeffer
Butter
Waldviertler Mohnöl
Mohn (nicht gequetscht)
Pecorino
Die Zwiebel kurz in Butter schwenken. Mit dem Ricotta, dem Ei und den Birnenstücken vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz in den Kühlschrank stellen.
Die Pasta durch die Nudelmaschine jagen und nun Ricottahäufchen darauf verteilen. 2. Teigblatt darauf legen. Luft rausdrücken und Ravioli ausschneiden. Die Ravioli in gesalzenem Wasser ca. 4 Minuten simmern lassen.
In einer Pfanne Butter, Mohnöl und ganze Mohnkörner aufschäumen. Die fertig gekochten Ravioli direkt in die Pfanne schöpfen und durchschwenken. In einen tiefen Teller geben und Pecorino darüber reiben. Und dann sofort essen!
Ein herrlich feines Gericht! Allerdings würde ich beim nächsten Mal den Mohn quetschen, bevor ich ihn in die Butter gebe. Der Mohngeschmack kommt dann noch besser zur Geltung.
Falls Ihr ein ähnlich schönes Mohnrezept auf Lager habt, bitte posten.
Denn Mohntage sind besser als Montage ;-)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
11 Kommentare:
mohntage, sehr schön. fein, dass du die anregung aufgegriffen hast und dich nicht auf österreichische gerichte beschränkst. freu' mich auf viele mohntage!
Schöne Idee mit dem Mohn, muß der Gatte bald wieder Teig kneten!
Oh, das hört sich toll an! Ich habe gerade mal bei mir gestöbert, ich habe nur ein einziges Gericht mit Mohn bisher gebloggt, das ist schon ewig her, aber sehr lecker: Süße Pasta mit Mango, Kokosmilch und Mohn. Hier der Link: http://schoenertagnoch.blogspot.com/2009/01/se-pasta-mit-mango.html
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
Mohntage - dieses schöne Thema wurde soeben gerne aufgegriffen. Vielleicht war es mein Rezept im Standard-Forum oder ein ähnliches Rezept, das du notiert hattest?
Wer kennt österreichische unsüsse Mohnrezepte?
Hach!
Ein Königreich für eine Nudelmaschine (oder vielmehr: den Platz dafür) *seufz*
Das sieht so lecker aus ...
scheinen ja grade echte mohntage zu sein: http://www.collection-rolf-heyne.de/news1079.html (grade drüber gestolpert)
wah, das will ich auch mal Kochen
katha, ich mich auch :-)
Anonym, Arbeitsteilung ist alles!
Juliane, mit Mango und Kokosmilch ist das eine gewagte Mischung, die ich mir erst noch durch den Kopf gehen lassen muss ;-)... ist da die Mango nicht zu dominant? Merkt man vom Mohn noch etwas?
Eline, ich weiß es nicht mehr. Für Mohnrezepte mit ohne Süße wäre ich auch dankbar.
Hesting, wer hat das Küchenplatzproblem nicht? Aber für die Nudelmaschine hatte ich noch welchen, und bin wirklich froh darüber.
Ja, katha, die Mohnknödel von der Johanna Maier kenne ich gut.. sind äußerst probierenswert, leider ist filzmoos nicht grad ums eck´. Aber die will ich schon eine ganze Weile nachkochen..nur... für ein Dessert find ich es etwas zu mächtig und mit süßen Hauptspeisen tu ich mir a bissl schwer.
wb, dann mal ran ans Werkl ;-)
Viele Mohntage fände ich auch toll.
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine Mohnmühle von Jupiter gekauft.
Bei mehr als 200g Mohn mahlen gehts dann etwas mühsam, aber ich geniess es trotzdem dass damit jederzeit frisch gemahlener Mohn möglich ist.
Z.B. auch der Weisse und Blaumohn vom Mohnhof.at.
Eines meiner absoluten Lieblingskochbücherist 'Die österreichische Mohnküche' von Inge Krenn. Das Gegenteil von stylisch aufgemacht, aber die Rezepte sind großartig!
Mohntage, super Idee. Ich glaube, ich habe bisher nur einmal beim Kochen Mohn verwendet. Weiß aber nicht mehr in welchem Zusammenhang.
Danke für das Rezept und die Anregung, öfter mal mit Mohn zu experimentieren.
Beate, beinhaltet das Kochbuch auch Rezepte, die nicht süß sind?
Multikulinaria, nur einmal? Also das muss sich aber ändern ;-))))
Kommentar veröffentlichen